Holzspäne in Folie verpacken: Wie aus Abfall ein wertvoller Rohstoff wird
In vielen holzverarbeitenden Betrieben fallen täglich große Mengen Holzspäne an. Ob beim Sägen, Hobeln oder Fräsen – die Späne sammeln sich schnell und müssen entsorgt werden. Lange Zeit bedeutete das vor allem Kosten. Doch heute gibt es eine clevere Alternative: Holzspäne nicht entsorgen, sondern pressen, verpacken und verkaufen.
Die klassische Entsorgung von Holzspänen war bisher mit Aufwand und Gebühren verbunden. Für viele Unternehmen war das ein notwendiges Übel. Dabei steckt in Holzspänen ein enormes Potenzial: Sie sind ein nachwachsender Rohstoff, vielseitig einsetzbar und bei richtiger Aufbereitung sogar marktgerecht verkaufbar.
Holzspäne pressen: Der erste Schritt zur Wertschöpfung
Damit Holzspäne transport- und lagerfähig werden, müssen sie zunächst gepresst werden. Durch das Pressen entstehen kompakte Einheiten, die weniger Platz benötigen und sich einfacher verarbeiten lassen. Vorteile vom Pressen von Holzspänen:
- deutliche Volumenreduzierung
- einfachere Logistik
- höhere Stabilität beim Transport
Holzspäne verpacken: Vom Reststoff zum Produkt
Nach dem Pressen folgt das Verpacken der Holzspäne – zum Beispiel in handliche 12er-Packs. Bündelpackanlagen wie der QUICK-PACK Bündelpacker übernehmen diesen Arbeitsschritt zuverlässig. Verpackte Holzspäne bieten klare Vorteile:
- saubere und hygienische Handhabung
- einheitliche Gebindegrößen für den Verkauf
- längere Haltbarkeit durch geschützte Lagerung
Praxisbeispiel: Holzspäne aus der Spielplatzproduktion
Ein Hersteller von Kinderspielplätzen aus massiver Eiche stand vor einem Problem: riesige Mengen Holzspäne. Statt weiter hohe Entsorgungskosten zu zahlen, investierte das Unternehmen in eine gebrauchte Bündelpackanlage. Heute werden die Späne gepresst, in Folie verpackt und als Produkt verkauft. Das Ergebnis:
- Null Entsorgungskosten
- ein marktfähiges Nebenprodukt
- ein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Zero Waste
Holzspäne sind kein lästiger Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. Wer sie presst, verpackt und verkauft, verwandelt ein Kostenproblem in eine lukrative Einnahmequelle.
Mit der passenden Technik – oft reicht schon eine gebrauchte Bündelpackanlage – lässt sich dieser Schritt schnell und wirtschaftlich umsetzen.
Aus Abfall wird ein neues Produkt. Aus Kosten entsteht Umsatz. Aus Schrott wird Geschäft.